VPLAN – Best Practice: Virtuelle Führung von Lernenden

Ein Jahreswechsel gibt einen wiederkehrenden Anlass, über die Ereignisse der vergangenen 12 Monate zu reflektieren. In diesem Jahr gilt für nahezu alle Ausbildungsbetriebe verschiedenster Größen und Branchen, dass die Wissensvermittlung an ihre Nachwuchskräfte seit Beginn der Corona-Krise besondere Herausforderungen mit sich brachte. Lock-Downs, Abstandsregeln oder Quarantänemaßnahmen erschwerten vielerorts innerhalb kürzester Zeit die etablierte Vermittlung von Praxiswissen im Unternehmen. Diese Situationen gehören auch im neuen Jahr noch nicht der Vergangenheit an. Verstärkt kommen seitdem vielerorts digitale Plattformen zum Einsatz, um den Ausbildungsalltag zu planen, Versäumnisse von Ausbildungsinhalten zu minimieren und die Lernerfolge zu überwachen.

Das Online-Seminar „Virtuelle Führung und professionelle Organisation der Ausbildung“, gemeinschaftlich organisiert von der INFO GmbH und BeraCom, lud im Februar 2021 die Teilnehmenden zum Dialog über die virtuelle Führung von Berufseinsteigern ein.

Ein Schwerpunkt war dabei, die aktuellen Herausforderungen anzunehmen und mit neuen Tools eine positive Weiterentwicklung zu forcieren.

Mit den folgenden Lösungsansätzen möchten wir Ihnen Ideen mit auf den Weg geben, wie Sie unser Ausbildungsmanagement VPLAN auch in der aktuellen Situation unterstützen kann.

 

Einsatzplanung anpassen:

Ständige Planungsänderungen auf Grund von Ausfall der Schule, geteilten Gruppen für Lehrgänge oder andere, auch sehr kurzfristige Änderungen, erschweren aktuell eine langfristige Planung.

Hier kann es helfen, die neuen Strukturen in VPLAN aufzunehmen und beispielsweise die Stammdaten anzupassen. Für Lernende, die von zuhause arbeiten, kann das Homeoffice als zusätzlicher Lernort ergänzt werden, inklusive dem entsprechenden Ansprechpartner für Fragen und ggf. Lernzielen, die im Homeoffice vermittelt werden können.

Für eine angeordnete Quarantäne kann zudem eine neue Abwesenheit erstellt werden, um dies gesondert abbilden zu können.

 

Checkliste für Lernziele bzw. Fristen

In VPLAN haben Sie über die Qualifikationsübersicht sowie verschiedene Reports die Möglichkeit, Checklisten zu erstellen und Fristen zu überprüfen.

Haben die Auszubildenden alle Ausbildungsnachweise rechtzeitig abgegeben?

Für die Ausbildungsnachweise gibt es unter dem Menüpunkt einen gesonderten Reiter zu den Aufgaben der Lernenden. So können Sie nachprüfen, bei welchen Lernenden noch Nachweise offen sind oder von den Ausbildungsbeauftragten unterzeichnet bzw. abgelehnt wurden.

Welche Lernziele fehlen den Lernenden noch im Vorfeld zur Prüfung?

Sie finden die versäumten Ausbildungsstationen (minimale Verweildauer bis zum spätesten Halbjahr nicht erreicht) für einzelne Lernende auf der jeweiligen Qualifikationsübersicht oder in Report 23 „Versäumte Ausbildungsstationen“.

 

Home-Office Training bzw. Care Paket organisieren

Über das Dokumentenmanagement können den Lernenden Dateien mit Infos zu den genutzten Tools, beispielsweise eine Einweisung in MS Teams, oder allgemeine Infos zum Home-Office zur Verfügung gestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist eine kleine Aufmerksamkeit in Form von Postkarten oder kleiner Päckchen mit einem Türschild oder einer Kaffeetasse für das Büro zuhause.

 

Infos zum Homeschooling

Wenn die Berufsschulen Informationen zum Online-Unterricht zur Verfügung stellen, können diese als Notiz oder Dokument über die Schulklassen freigegeben werden. Beispielsweise die Verlinkung zur Lernplattform oder zum virtuellen Klassenzimmer.

 

Bereitstellung von Lerninhalten

Über das Dokumentenmanagement können Verlinkungen zu Lernvideos sowie Dateien mit Lerninhalten zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist es möglich, diese am jeweiligen Beruf, Lernort oder Lernziel zu hinterlegen. So kann vom Bildungspersonal punktgenau gesteuert werden, welche Inhalte für welche Lernenden sichtbar sind. Unabhängig von der Programmentität findet der Lernende diese Informationen gebündelt unter dem Menüpunkt „Dokumente“ auf der Startseite.

 

Auf regelmäßiges Feedback achten

Ohne den täglichen Austausch auf dem Flur oder in der Kantine ist es besonders wichtig, auf einen regelmäßigen Kontakt zu den Lernenden zu achten. Regelmäßiges Feedback sowohl von den Lernenden als auch von den Ausbildern ermöglicht es, Schwierigkeiten proaktiv anzusprechen und gegensteuern zu können. Dabei kann eine Dokumentation über das Förder- und Entwicklungssystem helfen. 

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – didacta im März 2021 fällt aus

Als einer der zahlreichen Aussteller fiebern auch wir alljährlich der didacta entgegen, der größten Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche.

Wir verbinden mit der didacta nicht nur die Gelegenheit, viele nette Gespräche mit unseren Kunden und Interessenten zu führen und VPLAN mit seinen bewährten Tools sowie neuen Funktionen zu präsentieren, sondern genossen darüber hinaus immer den regen Austausch an den Messeständen und im Rahmen des vielfältigen Veranstaltungsprogramms.

Daher bedauern wir sehr, dass die didacta im März 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht als Präsenzmesse stattfinden wird. Zugleich haben wir aber vollstes Verständnis dafür, denn alle Bemühungen, die Pandemie einzudämmen, haben auch für uns absolute Priorität.

Die coronabedingten Einschränkungen stellen jeden von uns vor besondere Herausforderungen, die auf vielfältige Weisen adressiert und bewältigt werden. Wir haben ebenfalls in den vergangenen elf Monaten verschiedene Lösungsansätze genutzt, um diese Situation zu meistern. Unser Interesse, einen Austausch mit Ihnen auch unter den aktuellen besonderen Bedingungen aufrecht zu erhalten, ist groß. Lassen Sie uns dafür neue Wege beschreiten, um Kontakte zu pflegen, bis ein Wiedersehen möglich ist und bleiben Sie gesund!

Nähere Informationen und Neuigkeiten rund um die didacta finden Sie unter:

didacta - Newsroom | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Familienphase in der Ausbildung

In der heutigen Berufswelt gewinnt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend an Bedeutung. Werdenden oder jungen Eltern bieten sich verschiedene Möglichkeiten und rechtliche Grundlagen, um die Familienphase beruflich wie privat zu organisieren.

Für den Verlauf einer beruflichen Ausbildung oder eines dualen Studiums ist dann wichtig, den Überblick zu behalten, welche Lerninhalte nach Mutterschutz und Elternzeit nachzuholen sind.

Mutterschutz und Elternzeit können für eine lückenlose Dokumentation des Ausbildungsverlaufes in VPLAN auf zwei verschiedene Arten gepflegt werden, die im Folgenden erläutert sind:

 

Familienphasen verplanen - mit Vermerk in der Qualifikationsübersicht

Zunächst empfiehlt sich, einen eigenen Planungstyp (z.B. „Familienphase“) in VPLAN anzulegen, um diese Ausbildungsabschnitte klar von anderen Ereignissen (z.B. Urlaub, Feiertag, Abteilung) zu trennen. Wenn Sie eine lernortorientierte Planung nutzen, legen Sie den Planungstyp an unter: „Stammdaten“>„Lernorte“; bzw. bei einer lernzielorientierten Planung unter „Stammdaten“>„Lernziele“.

 

Familienphase 1b

 

Mit Klick auf das Icon „neuer Planungstyp“ gelangen sie auf die Benutzeroberfläche, wo sie die Kennung, Beschreibung, Priorität und einen Farbcode für den Planungstyp „Familienphase“ eintragen und speichern können.

Anschließend sind die Familienphasen (z.B. Mutterschutz, Elternzeit, etc.), die in der Verplanung von Lernenden kenntlich gemacht werden sollen, unter „Stammdaten“>„Lernorte“>„Neu anlegen“, als Lernorte anzulegen. Diese Lernorte sind dann den Berufen von Lernenden zuzuordnen. Durch diese Zuordnung erscheinen Mutterschutz und Elternzeit als Lernorte, die in VPLAN in das Planungsgrid eingetragen werden können.

Nach Veröffentlichung der Planung sind die Familienphasen eines Lernenden in der Qualifikationsübersicht im Ausbildungsverlauf vermerkt.

 

Familienphasen verplanen - ohne Vermerk in der Qualifikationsübersicht 

Alternativ können Familienphasen als Abwesenheitsgründe gepflegt werden. Die Abwesenheiten sind im Menü über „Einstellungen“>“Systemeinstellungen“> „Globale Einstellungen“ > „Ereignisse“ > „Neu anlegen“ zu erstellen.

Über die Reiter „Planungsdaten“> „Urlaub/Abwesenheiten“ in den Stammdaten eines Lernenden werden Zeiträume der Familienphasen eingetragen und gespeichert, damit diese in der Planung berücksichtigt werden. Tage, die durch Familienphasen versäumt werden, sind so auf der Qualifikationsübersicht nicht sichtbar.

 

Ausbildungsende anpassen

Wird ein Ausbildungsverlauf durch Mutterschutz oder Elternzeit unterbrochen, verlängert sich in der Regel die Ausbildungs-/Studienzeit. Daher ist in den Stammdaten eines Lernenden das Ausbildungsende entsprechend anzupassen.

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Virtuelle Führung von Lernenden

Digitalisierung prägt zunehmend fast alle Bereiche unseres Alltags. Mit dem DigitalPakt Schule möchte die deutsche Bundesregierung die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und den Ausbau einer digitalen Bildungsinfrastruktur an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen fördern. Doch wie gestaltet sich die Nutzung moderner digitaler Tools während den Praxisphasen von Berufsausbildungen und dualen Studiengängen?

In diesem Jahr wurde der Digitalisierungsprozess von Ausbildungsstrukturen in zahlreichen Unternehmen aufgrund der Corona-Krise enorm vorangetrieben. Lock-Downs, Abstandsregeln oder Quarantänemaßnahmen erschwerten vielerorts innerhalb kürzester Zeit die etablierte Vermittlung von Praxiswissen im Unternehmen. Digitale Lösungen schaffen dann oftmals Abhilfe, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Diese können aber zugleich als Chance für die Weiterentwicklung virtueller Elemente in Führungskulturen betrachtet werden.

 

Info GmbH Bild 1

 

Unter dem Titel „Virtuelle Führung und professionelle Organisation der Ausbildung“ wollen wir gemeinsam mit der INFO GmbH Anfang nächsten Jahres zu einem Online-Workshop einladen.

Leitfragen dabei werden u.a. sein:

  • „Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gute Betreuung von Berufseinsteigern?“
  • „Welche Hindernisse verursachte die Corona-Krise, die die Umsetzung dieser Erfolgsfaktoren beeinflussten?“
  • „Welche Lösungsansätze bietet das virtuelle Führen von Berufseinsteigern dafür?“
  • „Wie kann eine positive Einstellung zur virtuellen Führung erzeugt und erhalten werden?“

Im Rahmen des Workshops werden wir berichten, welche Herangehensweisen unsere VPLAN-Kunden - Unternehmen verschiedenster Größenordnungen und Branchen - entwickelten, um sich der Herausforderung zu stellen, Berufseinsteiger virtuell zu betreuen. Geplant ist zudem ein interaktiver Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Nähere Informationen werden in einem zukünftigen BeraCom Newsletter folgen.

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Ranking

Ausbildungs- und Studienleistungen sind für das Personalmanagement oftmals ein ausschlaggebendes Auswahlkriterium bei der Entscheidung, welche Auszubildenden und dualen Studenten nach ihrem Abschluss im Unternehmen übernommen werden sollen. Das erfordert die Analyse und Auswertung einer beachtlichen Datenmenge, um zu erfahren, welche Nachwuchskräfte die besten Leistungen erbracht haben oder wer für eine vakante Stelle in einer Abteilung nach dem Ausbildungsende am besten geeignet ist. Mit dem Modul „Ranking“ kann eine Übersicht, die eine Rangfolge der Lernenden gemäß ihrer Leistungen generiert, in VPLAN erzeugt werden. Basis des Rankings ist ein Leistungsindex, der sich aus verschiedenen Sorten von Leistungsdaten zusammensetzt. Daher ist für die Nutzung des Moduls „Ranking“ Voraussetzung, dass mindestens eines der Leistungsdatenmodule oder das Beurteilungsmodul in Ihrem VPLAN gepflegt werden:

Ranking Bild1

 

Jedem Beruf kann ein eigenes Rankingschema zugeordnet werden. Dieses Rankingschema gibt vor, wie sich der Leistungsindex zusammensetzt. Es kann frei entschieden werden, inwiefern Beurteilungen, Arbeitsproben, Leistungen aus dem internen Unterricht, Klausurnoten, Zeugnisnoten oder Prüfungsergebnisse in dem Index berücksichtigt werden sollen und welche Gewichtungen ihnen im Index zugeordnet werden. Das Ranking wird automatisch berechnet und generiert. Die Ergebnisse werden in VPLAN in einer Gesamtübersicht angezeigt:

Ranking Bild2

 

Die individuellen Rankingpositionen eines Lernenden sind auf der Leistungskarte abgebildet:

Ranking Bild3

 

Die Gesamtübersicht kann als CSV-Format exportiert werden. Die individuellen Rankingpositionen eines Lernenden können in den pdf-Report der Qualifikationsübersicht aufgenommen werden.

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 70 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.