VPLAN – Neuerungen im Ausbildungsnachweis

Seit 2019 gibt es in VPLAN mit dem Modul „Digitaler Ausbildungsnachweis“ die Möglichkeit, das Berichtsheft der Auszubildenden direkt im System zu führen. Die täglichen oder wöchentlichen Vorlagen beinhalten die hinterlegte Planung und ermöglichen den Auszubildenden eine detaillierte Beschreibung ihrer Lerninhalte und Tätigkeiten. Über konfigurierte Abzeichnungsprozesse werden die Nachweise direkt beim zuständigen Bildungspersonal zur Unterschrift angezeigt.

Nach den ersten Erfahrungen von unseren Kunden und auch in Zusammenarbeit mit einigen Handelskammern, gibt es in der neuesten VPLAN-Version 5.2.17 nun einige Verbesserungen zum „Digitalen Ausbildungsnachweis“.

Zu der wichtigsten Änderung gehört dabei die Berechtigung auf „Status zurücksetzen“, dies ermöglicht es, abgeschlossene und abgezeichnete Nachweise erneut zu bearbeiten. Jedes Zurücksetzen wird im Nachweis hinterlegt, sodass der Ablauf weiterhin lückenlos dokumentiert und nachvollzogen werden kann.

Eine weitere Neuerung betrifft die Ansicht der konfigurierten Ersatzunterschrift. Durch diese Änderung werden nun Nachweise, für die ausschließlich die Ersatzunterschrift greift, in einem separaten Reiter aufgeführt. Unter „Alle Nachweise“ finden sich alle Nachweise aus den eigenen Aufgaben, der Ersatzunterschrift und Nachweise, die grundsätzlich unterschrieben werden können.

VPLAN 3 Ersatzunterschrift

 

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Ausbilderplan

Eine neue Funktionalität in der VPLAN-Basisversion ermöglicht eine übersichtliche Anzeige der Verplanung des Bildungspersonals. Berechtigte Personen erhalten so eine komfortable Übersicht.

Der Ausbilderplan wird über die Stammdatenübersicht des Bildungspersonals (Ausbilder/-innen) geöffnet. Über den Filter und die Checkboxen können sich die Nutzer die entsprechenden Personen auswählen.

 

Weg zum Ausbilderplan

VPLAN 2 Weg zum Ausbilderplan

In einem extra Fenster wird dann die aktuelle Verplanung, separiert nach Personentypen, angezeigt. Die Einstellungen sowie die Navigation ermöglichen eine individuelle Ansicht, angepasst auf die jeweiligen Anforderungen. Die Wochenansicht gibt einen schnellen Überblick - es wird jeweils der verplante Lernort und die Summe der Lernenden angezeigt.

 

Ausbilderplan

VPLAN 2 Ausbilderplan

Bei mehreren verplanten Lernorten innerhalb einer Woche werden diese in der Ansicht zusammengefasst. Ein Klick auf das Plus-Symbol öffnet die detaillierten Informationen zur Verplanung, inklusive der Namen der Lernenden.

 

Detailansicht

 VPLAN 2 Detailansicht

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Studienergebnisse abbilden

Um die Anerkennung von Studienleistungen hochschul- und grenzübergreifend zu ermöglichen, werden seit einigen Jahren neben Noten auch Leistungspunkte (European Credit Transfer System Points = ECTS) vergeben.

ECTS-Punkte dienen als Indikator für den Zeitaufwand, den Studenten für folgende Aktivitäten erbringen:

  • Präsenz- und Selbstudium
  • Prüfungsvorbereitung / -teilnahme
  • Abschluss-/ Studienarbeiten
  • Praktika

1 ECTS-Punkt entspricht in Deutschland in der Regel 30 Stunden. Durch die Vergabe von ECTS-Punkten kann somit geschätzt werden, mit welchem Zeitaufwand Studierende verschiedene Leistungsnachweise erreichen. Oftmals werden Noten aus Fächern mit vielen ECTS-Punkten deshalb stärker gewichtet als Noten aus weniger zeitintensiven Studienleistungen.

In VPLAN können Studienleistungen ebenso entsprechend ihrer Anzahl von ECTS-Punkten gewichtet werden. Um dies für Klausur-, Zeugnis- und Prüfungsnoten umzusetzen, ist wie folgt vorzugehen:

Klausurnoten

Im Fall von Klausurnoten kann die Gewichtung von Teilprüfungen eines Moduls über die Auswahl des passenden Klausurtypen erfolgen:

VPLAN 1 Studienergebnisse1 Klausurtypen

 

Bei der Notenerfassung jeder Teilprüfung ist der entsprechende Klausurtyp zu wählen, damit die erbrachten Teil-Leistungen für die Gesamtnote des Moduls korrekt gewichtet werden:

VPLAN 1 Studienergebnisse2 Klausurnoten

 

Zeugnisnoten

Bei der Zeugnisnotenerfassung werden ECTS-Punkte fächerweise in das Feld „Gewichtung“eingetragen und so für die Berechnung von Durchschnittsnoten berücksichtigt.

VPLAN 1 Studienergebnisse3 Zeugnisnoten

 

Prüfungsnoten

Bei Prüfungsnoten ist die Gewichtung der ECTS-Punkte für jeden Leistungsnachweis prozentual anzugeben.

VPLAN 1 Studienergebnisse4 Prfungsnoten

 

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Planungsunabhängige Beurteilung

Ein ganzheitliches Personalmanagement geht weit über die reine Leistungsbewertungen von Mitarbeitern hinaus. Zur Entwicklung und Erhaltung eines guten Arbeitsverhältnisses zwischen Bildungspersonalern und Lernenden können einmalig oder regelmäßig stattfindende Mitarbeitergespräche einen wertvollen Beitrag leisten. So können die verschiedenen Gesprächsparteien zum Beispiel besprechen, ob die Einarbeitung und Ankunft im Unternehmen in der Probezeit so verlief wie geplant. Wiederkehrende Gesprächstermine bieten Mitarbeitern und Vorgesetzten den Raum, einmal in Ruhe über positive und negative Aspekte der beruflichen Zusammenarbeit sowie über das aktuelle Unternehmensgeschehen zu reflektieren.

Gesprächsergebnisse und getroffene Vereinbarungen solcher Bewertungsprozesse können zukünftig auch in VPLAN mit Hilfe des Moduls „Planungsunabhängige Beurteilungen“ dokumentiert und ausgewertet werden.

Planungsunabhängige Mitarbeiterbeurteilungen werden in VPLAN standort- und berufsspezifisch konfiguriert. Als zweiter Parameter wird zwischen einmaligen planungsunabhängigen Beurteilungen (z.B. Gespräch zum Ende der Probezeit) oder regemäßigen Gesprächstypen (z.B. einmal oder mehrmals im Jahr stattfindende Mitarbeitergespräche) unterschieden. In beiden Fällen werden, unabhängig von der Verplanung der Lernenden, entsprechende Beurteilungen in VPLAN, gemäß den gewählten Konfigurationen, erzeugt. Beurteilungsvorlagen mit ihren Kriterien und Schemata sowie die Bearbeitungsschritte dieser Bewertungen durch Lernende und Bildungspersonaler können flexibel definiert werden.

Die Beurteilungen können ressourcenschonend direkt im System ausgefüllt, abgeschlossen und ausgewertet werden. Druck- und Exportfunktionen, etwa für die Übernahme in die Personalakte sind gleichermaßen vorhanden.

Planungsunabhngige Beurteilungen 1 von 2

Die Ergebnisse und Einträge von planungsunabhängigen Beurteilungen sind Teil der Qualifikationsübersicht jedes Lernenden:

 

Planungsunabhngige Beurteilungen 2 von 2

 

Die Auswertung stellt beispielsweise Durchschnittswerte von Selbst– und Fremdeinschätzungen sowie Details zu den Durchschnittswerten für einzelne Kriterien gegenüber. Auch Texteinträge aus den Beurteilungsbögen sind aufgeführt.

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

VPLAN – Ergänzendes Schulungsangebot

Die VPLAN-Software ist seit 30 Jahren in der Berufsausbildung etabliert. Nahezu drei Viertel unserer Kunden nutzt VPLAN bereits seit über zwanzig Jahren.

In diesen Zeiträumen erleben die meisten unserer langjähringen Kunden Personalwechsel in ihrem Ausbildungwesen. Dank des praxisorientierten Schulungskonzeptes, welches im Rahmen unserer Einführungsprojekte gemeinsam mit den Kunden entwickelt und durchgeführt wird, ist vielerorts ein Wissenstransfer über die VPLAN-Funktionen innerhalb des Kollegiums möglich. Dieser kann aber auch mit einem erheblichen Zeitaufwand während der Einarbeitungsphase verbunden sein. Daher gibt BeraCom die Möglichkeit, Sie bei der Einarbeitung von neuen VPLAN-Key-Anwendern in Ihrem Unternehmen zu unterstützen.

Hierfür bietet BeraCom auf Anfrage ergänzende Schulungen für Ihre VPLAN-Key-Anwender,die bisher mit unserer Anwendung nicht vertraut waren oder ihr Wissen über die Funktionen der VPLAN-Software auffrischen möchten.

Besteht in Ihrem Unternehmen ebenfalls ein Schulungsbedarf, welcher über die Einführungsschulungen oder den nachträglichen VPLAN-Moduleinführungen hinausgeht? Kommen Sie in diesem Fall gerne auf uns zu. Wir freuen uns, mit Ihnen ein maßgeschneidertes, ergänzendes Schulungsangebot, welches zu Ihren Bedürfnissen passt, zusammenzustellen.

 

Haben Sie Fragen oder wünschen weitere Informationen zu VPLAN? Gerne stehen wir Ihnen unter +49 (0)40 / 54 72 41 - 50 oder über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.