IQX - Modul Single Sign On

Die Ideenmanagement-Software IQX bietet als technisches Modul auch die Möglichkeit des Single-Sign-On.

In Zeiten der Industrie 4.0 und Digitalisierung ist das für viele Unternehmen bereits eine Selbstverständlichkeit, vereinfacht es doch für die Anwender den Zugriff auf verschiedene Systeme in einem Unternehmen.

Das Ideenmanagement barrierefrei nutzen zu können ist die Devise des Single-Sign-on Moduls. Wenn sich ein Nutzer im Firmennetzwerk mit seinen Login-Daten anmeldet, wird er direkt auch bei IQX angemeldet und kann die Anwendung ohne zusätzliche Passwortabfrage nutzen.

Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit - für Nutzer ohne eigenen Netzwerkzugang - bestehen, sich wie gewohnt über die IQX Login-Seite anzumelden.

 

Infografik

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX - Rückblick Ladies Innovation Lounge (LILO) Hamburg

Was sind eigentlich kreative Räume, wann entstehen dadurch Vorteile und welche Hindernisse stehen kreativen Prozessen im Alltag im Weg? Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzten sich die Ladies bei der ersten Hamburger Ladies Innovation Lounge am 04.07.2019 im Digital Hub Logistics auseinander.

Die Begrüßung durch Frau Dr. Held vom Digital Hub Logistics leitete den inspirierenden Abend ein. Der Impulsvortrag von Frau Brodersen und Frau Fink von ANGEL, einer sogenannten „Start-in“ Gründung der FIEGE Logistik-Gruppe, gab Einblicke in die Arbeit in einem „Shared Workspace“ und in einige der Möglichkeiten, die Unternehmen heute zur Verfügung stehen, wenn es darum geht innovative Projekte anzustoßen. 

Im Anschluss daran teilten sich die rund 20 angemeldeten Teilnehmerinnen in drei Gruppen auf, um in kleinen Workshop-Gruppen tiefer auf konkrete Fragestellungen einzugehen.

Bei der Diskussion zum Thema „kreative Räume“ ging es nicht nur um den physischen Raum, sondern auch um Freiheiten, in zeitlicher und kultureller Form. Kreative Räume, in welcher Form auch immer, sind eine Grundlage für Innovation, welche zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und zur Arbeitnehmerbindung beiträgt.

Es wurde deutlich, dass für kreatives Arbeiten, im Rahmen innovativer Projekte, zwar viele Freiräume zur Verfügung gestellt werden sollten, jedoch auch ein gewisses Maß an Struktur benötigt wird. Geführte Prozesse wie Workshops machen Sinn, wenn diese ein Ziel verfolgen und die Ergebnisse nachhaltig bearbeitet werden. Das Thema Verantwortlichkeiten spielt dabei eine große Rolle.

Die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur kam wiederholt zur Sprache, dabei waren die Ladies sich einig, dass kreative Räume meist nicht von heute auf morgen geschaffen und erfolgreich gelebt werden können. Es ist ein Lernprozess, der alte Strukturen und Gewohnheiten aufbricht und neue Denkmuster erfordert.

Die zweistündige Veranstaltung war kurzweilig, die bunte Mischung der Teilnehmerinnen verbunden mit dem kreativen Veranstaltungsort und den sympathischen Referentinnen ergaben einen runden Abend. Wir freuen uns schon auf die nächste Ladies Innovation Lounge.

 

 

Gut zu wissen:

Was ist "LILO"?

Der fachliche Austausch und das persönliche Kennenlernen weiblicher Fach- und Führungskräfte aus dem weiten Feld der Innovation steht im Mittelpunkt von LILO, der Ladies Innovation Lounge. Mitgebracht in die Plattform für Innovation (PFI-D) wurde die Idee von der LLL, der Ladies Logistics Lounge, die seit 2010, initiiert durch die Regionalgruppe Hamburg der Bundesvereinigung Logistik (BVL) in Kooperation mit der Logistik-Initiative Hamburg, der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und der Handelskammer Hamburg, mit inzwischen weit über 30 Veranstaltungen und rund 400 registrierten „Logistics Ladies“ sehr erfolgreich etabliert ist.

Eine wesentliche Aktivität sind Networking-Veranstaltungen bei einem gastgebenden Unternehmen mit inhaltlichem Schwerpunktthema, spannenden Fachbeiträgen, lebendigen Workshops, viel Interaktion und einem jeweils die Veranstaltung abschließenden gut gelaunten und geselligen Get-together.

 

Wie erhalte ich Einladungen für „LILO“?

Bei Interesse melden Sie sich einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Sie erhalten dann alle erforderlichen Informationen für eine Registrierung im „LILO“-Einladungsverteiler.

 

Was ist die Plattform für Innovation (PFI-D e.V.)?

Die „Plattform für Innovation“ in Deutschland, gegründet 2017, transferiert Erfahrungen, Vorgehensweisen und Methoden in einem ganzheitlichen Innovationsverständnis. Sie versteht sich als unabhängig und wird von den Mitgliedern geführt. Die Kooperation der "Plattform für Innovation" in der DACH-Region hat derzeit ca. 200 Mitglieder vom Start up und KMU über Forschung und Wissenschaft bis zur Industrie. Bis auf den geschäftsführenden Vorstand arbeiten alle Vorstände und sonstige Gremienmitglieder ehrenamtlich für den Erfolg der PFI-D e.V.

 

Partner der LILO: Der AK Nord Ideenmanagement

Der AK Nord Ideenmanagement ist ein langjährig etablierter Arbeitskreis von norddeutschen Unternehmen zum Themenschwerpunkt „Ideenmanagement“. Die Unternehmen besuchen sich wechselseitig, stellen dort in ganztägigen Veranstaltungen jeweils die neusten Entwicklungen vor und tauschen Fachinformationen aus.

 

LILO – Ladies Innovation Lounge ist für Sie nicht interessant?

Wenn Sie keine Einladungen zu den spannenden LILO Veranstaltungen rund um das Thema Innovation mehr von uns erhalten wollen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und wir nehmen Sie aus dem Verteiler heraus.

 

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX - Hamburg Innovation Summit

„Innovativ ist, wer neue Wege findet.“ – Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Am 23.05. drehte sich in der Altonaer Fischauktionshalle alles um das Thema Innovation. Der 4. Hamburg Innovation Summit (HHIS) startete mit der „Conference“ mit spannenden Impulsvorträgen und anschließenden kontroversen Diskussionen zu den Themen „Die Stadt der Zukunft“, „Die Zukunft der Arbeit“ und „Die Technologie von Morgen“. Der HHIS ist eine Plattform für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit dem Slogan: „Wir öffnen ein Fenster in die Zukunft“.

Die Vortragenden beschrieben die Stadt der Zukunft als auch die Arbeit der Zukunft als stark durch die Gemeinschaft geprägt. Die Stadt der Zukunft zeichnet sich durch eine hohe Anzahl Single-Haushalte aus, wodurch sich die Gegenbewegung „Co-Culture“ (leben, wohnen, arbeiten, Mobilität, Gärten) entwickelt. Wohnungen werden dabei kleiner, geteilter Wohn- und Lebensraum größer. Spannend war in diesem Zusammenhang auch die Beschreibung der achtsamen Architektur, die zum Ziel hat, eine Art „Dorfgemeinschaft“ in den Innenstädten zu schaffen.

Die Entwicklung hin zu mehr geteilten Räumen spiegelt sich auch in den Beschreibungen der Arbeit der Zukunft wider. Großraumbüros und alternative und flexible Arbeitsplätze sind hier weiter auf dem Vormarsch. Dadurch würde nicht nur die Zufriedenheit der Menschen gesteigert, auch eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel und die damit verbundenen Anforderungen würde damit gefördert.

Nach der „Conference“ wurden in der „Academy“ in Workshops zahlreiche Themen in kleineren Gruppen vertieft. Vom Startup Triathlon Pitch über Cross Innovation bis hin zum Science Slam war für jeden etwas dabei. Auch das Speed-Dating auf einer Barkasse als Networking-Chance fand guten Anklang.

Übergreifend fiel auf, dass der Mensch weiter in den Mittelpunkt rückt und es als zentral wahrgenommen wird, dass er in Planungs- und Entscheidungsprozesse vermehrt mit einbezogen werden muss.

In Unternehmen unterstützt das Ideenmanagement schon lange Verbesserungsprozesse jeder Art und stößt Innovationen an. Funktionierende Prozesse und eine unterstützende Software mit intuitiver Handhabung sind hierbei wichtig.

Die Softwarelösung IQX stellt den Mitarbeitenden in den Mittelpunkt und ermöglicht allen Beteiligten die unkomplizierte Teilnahme am Ideen- und Verbesserungsprozess.

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX - Schnittstelle Kalendereintrag

Ihre Ideenmanagementsoftware sollte sich Ihren Arbeitsprozessen anpassen und Sie optimal in der Ausführung Ihrer Arbeit unterstützen.

Um vom Verbesserungsmanagement übertragene Aufgaben stärker in den gängigen Arbeitsablauf eines Mitarbeiters zu integrieren, bietet die Schnittstelle Kalendereintrag die Funktionalität, Auftragstermine in den eigenen Kalender des Mail-Programms zu übernehmen.

  • Über die Schnittstelle Kalendereintrag können Auftragstermine von Gutachten und Umsetzungen in den eigenen Kalender übernommen werden. Das iCalendar-Format wird von der Mehrzahl der Kalender-Programme (z. B. MS–Office) akzeptiert, die webbasierte Kalenderdaten einbinden können.
  • Über die Auftrags-E-Mail erhält der Auftragnehmer einen Aktivierungslink zur Übernahme der Frist.
  • Auch außerhalb von IQX wird auf Aufgaben verwiesen, diese geraten so nicht so leicht in Vergessenheit, wodurch Sie Ihre Durchlaufzeit signifikant reduzieren können.
  • Die Wichtigkeit der Mitarbeit beim Verbesserungsmanagement wird unterstrichen und ein fließender Prozess gewährleistet.

 

IQX Schnittstelle Kalendereintrag 1

 

Sie haben Fragen zur Softwarelösung IQX? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

IQX - 1. Hamburger Ladies Innovation Lounge (LILO)

am Donnerstag den 04. Juli 2019; 17:00-19:00Uhr

im Digital Hub Logistics, Hamburg / zum Thema „Kreative Räume“

– Eine Veranstaltung der Plattform für Innovation (PFI-D e.V.) –

 

Ein aktives Netzwerk und reger Austausch mit Vertretern anderer Unternehmen und Branchen bereichern die Arbeit im Innovationsbereich ganz besonders. BeraCom hat sich daher bereits im Jahr 2017 bei der Gründung der Plattform für Innovation Deutschland (PFI-D e.V.) als eines der Gründungsunternehmen engagiert.

Die „Plattform für Innovation“ in Deutschland transferiert Erfahrungen, Vorgehensweisen und Methoden in einem ganzheitlichen Innovationsverständnis. Sie versteht sich als unabhängig und wird von den Mitgliedern geführt.

Dr. Britta Kahlfuss, Geschäftsführerin der BeraCom GmbH & Co. KG, ist als ehrenamtlicher Vorstand der Region Nord der PFI-D e.V. persönlich involviert und hat nun in diesem Rahmen die erste Hamburger Ladies Innovation Lounge (LILO) mit ins Leben gerufen.

In einer kurzweiligen, rund zweistündigen Veranstaltung unter dem Motto „Kreative Räume“, wird mit einem Impulsvortrag ein innovations-relevantes Thema in den Mittelpunkt gestellt, interaktiv beleuchtet und in Workshops vertieft.

Wir freuen uns, den AK Nord Ideenmanagement als Partner für diese Veranstaltung an unserer Seite zu haben. Der AK Nord Ideenmanagement ist ein langjährig etablierter Arbeitskreis von norddeutschen Unternehmen, der sich bei regelmäßigen Treffen mit aktuellen Themen im Innovations- und Ideenmanagementbereich auseinandersetzt.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung und die Einladung finden Sie hier. Melden Sie sich einfach und kostenfrei per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder über Xing an.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und einen lebhaften Austausch!

 

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an: +49 (0)40 / 54 72 41 - 30 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.